In der Architektur bildet das Kapitell (vom lateinischen caput oder “Kopf”) oder Chapiter das oberste Glied einer Säule (oder eines Pilasters). Er vermittelt zwischen der Säule und der auf sie herabstürzenden Last und verbreitert den Bereich der tragenden Fläche der Säule. Das Kapitell, das auf jeder Seite vorspringt, wenn es sich zur Unterstützung des Abakus erhebt, verbindet den normalerweise quadratischen Abakus und den normalerweise runden Schaft der Säule. Das Kapitell kann konvex sein, wie in der dorischen Ordnung; konkav, wie in der umgekehrten Glocke der korinthischen Ordnung; oder nach außen blätternd, wie in der ionischen Ordnung.